(GERMAN) Do Social Media Trigger Narcissism? (Südwestrundfunk SWR.de)
Soziale Medien und Jugendkultur
- Fünf Jugendliche diskutieren vor der Schule über angesagte Trends und die Bedeutung von Influencern, die durch soziale Medien reich werden. Gleichzeitig zeigen sie ein exzessives Verhalten beim Scrollen auf Instagram und TikTok, was bereits als eine Art Sucht beschrieben wird [00:00].
- Jugendliche empfinden das Smartphone als unverzichtbar, um soziale Kontakte zu pflegen und sind häufig online, um an der medialen Welt teilzuhaben, beispielsweise durch Selfies mit Filtern, um ein ideales Bild von sich zu zeigen [00:20].
Psychologische Sicht auf Social Media und Narzissmus
- Soziologen und Psychologen erkennen in der Selbstdarstellung auf Social-Media-Kanälen ein wachsendes Phänomen narzisstischen Verhaltens bei jungen Menschen, die sich als Influencer, kreative Künstler oder Stars profilierten [00:35].
- Professor Sam Wagnen erläutert, dass soziale Medien darauf ausgelegt sind, menschliche Nähe zu reduzieren und die Nutzer in Isolation und narzisstische Selbstdarstellung zu treiben, mit dem Ziel, ein egozentrisches Verhalten zu fördern [00:50].
- Die Plattformen engagieren gezielt Psychologen, um Nutzer in eine narzisstische Illusion zu führen und so realen sozialen Austausch zu hindern [01:10].
Studien und empirische Befunde
- Eine Studie der Universität Würzburg zeigt, dass Menschen mit höherer Narzissmusneigung soziale Medien intensiver nutzen, insbesondere Instagram, um Selfies zu posten, was wiederum narzisstische Tendenzen verstärkt [01:20].
- Psychotherapeutin Delia Schreiber spricht von der Fixierung auf Aufmerksamkeit und Likes und betont, dass echte Partnerschaften neben Harmonie auch Konflikte und Alltag beinhalten, die durch soziale Medien oft verschleiert werden [01:40].
Gesellschaftliche Auswirkungen und kritische Betrachtung
- Laut Reinhard Haller hat sich durch soziale Medien ein Zeitgeist etabliert, der von Arroganz, Ruhmsucht und Machtgehabe geprägt ist. Dies führt zu einer egoistischen und rücksichtslosen Gesellschaft [02:00].
- Hinter narzisstischem Verhalten verbirgt sich häufig ein fragiles, schambehaftetes Selbstbild, das durch online inszenierte Beziehungen und Likes kaschiert wird [02:15].
Persönliche Statements und Empfehlungen
- Influencer wie Sophia Tiel berichten offen über die anstrengende und oberflächliche Seite ihres Instagram-Daseins, das ständig einen perfekten Schein erzeugen muss [02:30].
- Psychotherapeutin Delia Schreiber empfiehlt, dass Nutzer von Instagram und TikTok mit Suchtpotenzial sich selbst hinterfragen sollten: Wer bin ich? Was sind meine Werte? Was ist mein Ziel? So könnte ein authentisches und gesundes Selbstbild entwickelt werden [02:50].





